Datenschutzhinweise der TPC Germany GmbH
In diesen Datenschutzhinweisen wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen
Daten erfassen, nutzen und verarbeiten und wie wir dabei unseren gesetzlichen
Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachkommen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns
wichtig. Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, verantwortlich mit Ihren
Daten umzugehen, sie zu schützen und zu wahren.
Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz
Grund-Verordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des
Telekommunikation- Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz
(TDDDG) und anderer anwendbarer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die personenbezogenen Daten der Besucher
unsererWebsite – Kunden, Lieferanten,Bewerber undmögliche weitere Personen –
und klärt Sie als Nutzer über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und
Verwendung personenbezogenerDaten durch uns als verantwortlichen Anbieter auf
dieser Website auf.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen
Webseiten ist
TPC Germany GmbH
vertreten durch den Gesch.ftsführer Chou Chih-Hsien
Office No. 311
Altmarkt 10 B/D
01067 Dresden
Deutschland
info@tpc.com.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den
Impressumsangaben auf unserer Internetseite (https://tpc.com.de/legal-notice-de/).
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
• Umfang & Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer dieser Website
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website
sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist
• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei Sie sind, erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1
S. 1 c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich
und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten
mitzuteilen. Mit dem Besuch unserer Webseite werden jedoch bereits die
nachfolgend genannten personenbezogenen Daten (Zugriffsdaten/ Server-Logfiles)
erhoben. Wenn Sie uns im Übrigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mitteilen,
können wir Ihre Anfragen an uns nicht beantworten. Personenbezogene Daten, die
wir nicht zwingend benötigen, sind entsprechend als freiwillige Angaben
gekennzeichnet.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Abs. 1 DSGVO „alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.“ Als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten
Diese personenbezogenen Daten werden von uns dann erhoben, genutzt und/oder
weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie als Nutzer in die
Datenerhebung einwilligen.
Kundendaten:
Wir verwenden personenbezogene Informationen über Interessenten und Kunden,
um sicherzustellen, dass die vertraglichen Vereinbarungen zwischen uns
ordnungsgemäß umgesetzt werden können (z.B. zur Angebotsübermittlung,
Lieferausführung u.ä.), und um eine reibungslose Geschäftsbeziehung zu
gewährleisten. Hierzu verwenden wir folgende Kategorien personenbezogener
Daten:
• Vor- und Nachname;
• Geschäftliche E-Mail-Adresse;
• Geschäftliche Telefonnummer;
• Position im Unternehmen.
• Geschäftliche Adresse,
• Bankverbindungen
Lieferantendaten:
Personenbezogene Daten unserer Lieferanten nutzen wir hauptsächlich, um
sicherzustellen, dass die vertraglichen Vereinbarungen zwischen uns
ordnungsgemäß umgesetzt werden können und so eine reibungslose
Geschäftsbeziehung möglich ist. Zum anderen, um die Einhaltung gesetzlicher
Vorschriften zu gewährleisten. Hierzu verwenden wir folgende Kategorien
personenbezogener Daten:
• Vor- und Nachname;
• Geschäftliche E-Mail-Adresse;
• Geschäftliche Telefonnummer;
• Position im Unternehmen,
• Geschäftliche Adresse,
• Bankverbindungen.
Bewerberdaten:
Der Grund für die Verwendung personenbezogener Informationen über Bewerber
besteht darin, einzuschätzen, ob Ihre Bewerbung bei der TPC Germany GmbH zu
den Anforderungen unserer vakanten Stellen passt. Alle Informationen, die uns über
Sie, Ihre Fähigkeiten und Ihre Ziele vorliegen, helfen uns, Ihnen ein individuell
zugeschnittenes Stellenangebot zu offerieren. Hierzu verwenden wir folgende
Kategorien personenbezogener Daten:
• Kontaktdaten in Ihrem Bewerbungsprofil (dies umfasst insb. Vor- und
Nachname, Land, E-Mail, Telefonnummer);
• Angaben aus Bewerbungsformularen (dies umfasst insb. Gehaltswunsch, Ihre
Motivation, ggf. Angaben zur Behinderung (nur sofern relevant für die
ausgeschriebene Position);
• Bewerbungsunterlagen (dies umfasst insb. Lebenslauf, Anschreiben, Daten zur
beruflichen Entwicklung, Qualifikationen und Sprachkenntnisse);
• Ergebnisse von Online-Verfahren (dies umfasst insb. Videointerviews);
• Referenzen, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Zu den
Zugriffsdaten zählen:
• Name der abgerufenen Webseite;
• Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• übertragene Datenmenge;
• Meldung über erfolgreichen Abruf;
• Browsertyp nebst Version;
• Betriebssystem des Nutzers;
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite);
• (gekürzte) IP-Adresse;
• anfragender Provider.
Wir verwenden diese Protokolldaten nur für technisch erforderliche statistische
Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer
Website. Wir behalten uns allerdings vor, die Protokolldaten dann nachträglich zu
überprüfen, wenn der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung aufgrund
konkreter Anhaltspunkte besteht.
Weitergabe personenbezogener Daten:
Ihre personenbezogenen Daten geben wir gegebenenfalls und in Übereinstimmung
mit örtlichen Gesetzen und Vorschriften an folgende Personenkategorien weiter:
• Externe Dienstleister, die in unserem Namen Leistungen erbringen (darunter
Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Buchhalter),
• Anbieter extern vergebener Dienstleistungen und Speicheranbieter, mit denen
eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO
vorliegt (darunter E-Mail-Versanddienste und IT-Dienstleister).
Darüber hinaus können wir Daten an öffentliche Stellen und Institutionen übermitteln,
sofern hierfür eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung besteht.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre
Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben. Hierzu finden Sie nachfolgend in
diesen Datenschutzhinweisen weitere Angaben.
Schutz personenbezogener Daten:
Wir ergreifen alle sinnvollen und geeigneten Maßnahmen, um die von uns
gespeicherten personenbezogenen Informationen vor Missbrauch, Verlust oder
unbefugtem Zugriff zu schützen. Das gilt bei der internen Speicherung auf unseren
Systemen, umfasst die Absicherung unserer Systeme gegen Zugriffe von außen und
reicht bis zur gesicherten Datenübergabe an o.g. Dritte.
II. Kontaktaufnahme mit uns
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail) werden Ihre Angaben
zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen
entstehen, gespeichert. Hierbei werden insbesondere ihre Kontaktdaten sowie die
von Ihnen im Rahmen der Nachricht übermittelten Inhalte verarbeitet. Für Anfragen
zu Verträgen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Für sonstige Anfragen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse
an der Bereitstellung einer jederzeitigen Kontaktmöglichkeit sowie der Abwicklung
Ihrer Anfragen Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Im Übrigen werden Datum und Uhrzeit
der Kontaktaufnahme sowie bei den Kontakt- und Angebotsformularen auch Ihre IPAdresse
verarbeitet. Diese Verarbeitung basiert auf unserem berechtigtem Interesse
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO eine Missbrauchskontrolle unserer
Kontaktmöglichkeiten durchzuführen. Die personenbezogenen Daten werden nur so
lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Kontaktabfrage erforderlich ist.
III. Werbung
1. Bestandskunden
Wir haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran, Daten unserer
Bestandskunden zu Marketingzwecken für eigene Waren oder Dienstleistungen zu
nutzen, die den bereits erworbenen Waren und Dienstleistung ähnlich sind. Wir
erheben die folgenden Daten unserer Bestandskunden zu eigenen
Marketingzwecken: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
(geschäftlich).
Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
2. Werbung mit Einwilligung
Falls Sie kein Bestandskunde von uns sind oder wir für Waren und Dienstleistungen
werben, die nicht von uns stammen oder keine Ähnlichkeit mit von Ihnen bereits
durch uns bezogene Waren oder Dienstleistungen aufweisen, verarbeiten wir Ihre
Daten zu Marketingzwecken nur auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung in diese
Zwecke gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Hinweis auf das Widerspruchsrecht
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu vorgenannten
Werbezwecken jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft unter den oben
angegeben Kontaktmöglichkeiten widersprechen.
Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten für die weitere werbliche
Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch
noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von
Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im
Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht
umgesetzt haben.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies
durch Gesetze oder sonstige für uns bindende Rechtsvorschriften, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch
die genannten Rechtsvorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei
denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Bewerberdaten werden
spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens löschen,
sofern kein Arbeitsverhältnis mit uns zustande gekommen ist.
IV. Datenübermittlung in Drittländer
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit ist es möglich, dass wir Ihre
personenbezogenen Daten auch an Empfänger in Ländern außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) weiterleiten, in denen nicht das
gleiche Datenschutzniveau besteht wie in Ihrem Heimatland. Sofern dies der Fall ist
und die EU-Kommission für das Drittland keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß
Art. 45 DSGVO erlassen hat, ergreifen wir zusätzliche Vorkehrungen, um ein
angemessenes Datenschutzniveau für die Datenübermittlung in diese Drittländer zu
gewährleisten. Insbesondere. Soweit wir personenbezogene Daten in Drittländer
übermitteln, beachten wir die anwendbaren Datenschutzanforderungen und
ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzugehen, dass Ihre
personenbezogenen Daten geschützt und sicher sind, insbesondere durch die
Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln. Dennoch besteht die Möglichkeit,
dass Behörden im jeweiligen Drittland auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass
Sie Kenntnis hiervon erlangen und ohne, dass Ihnen eine wirksame
Rechtsschutzmöglichkeit hiergegen zur Verfügung steht. Ist eine Übermittlung auf
Grundlage solcher Garantien nicht möglich, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung
unter gesondertem Hinweis auf bestehende Risiken der Übermittlung gemäß
Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO ein. Wenn Sie weitere Informationen über diese
Sicherheitsmaßnahmen erhalten möchten, können Sie uns jederzeit über die
eingangs genannten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.
V. Cookies und Trackingtechnologien
Wir setzen auf unserer Webseite keine Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser
gespeichert werden und ermöglichen, dass uns als Stelle, die das Cookie gesetzt
hat, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme
ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Der Einsatz technisch notwendiger Cookies kann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.
1 f) DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erfolgen.
Wir setzen auf unserer Webseite keine Trackingtechnologien ein.
VI. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine
automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
VII. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte
als betroffene Person zu:
1. Auskunftsrecht
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten
verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner
berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere
Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten,
Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den
Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des
Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
2. Recht auf Berichtigung
Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über
Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend
oder fehlerhaft sind.
3. Recht auf Löschung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu
verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen.
Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten erforderlich ist, z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber
hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu
verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu
verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format übergeben.
6. Widerrufsrecht
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie
jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, uns gegenüber erteilt
wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zur
Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung, z.B. per E-Mail an uns.
7. Widerspruchsrecht
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das
Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehenen Grenzen.
Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung
entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre
personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einen Widerspruch gegen etwaige
Direktmarketingmaßnahmen werden wir unmittelbar und ohne nochmalige
Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht,
jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f)
DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art.
6 Abs. 1 S. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt,
Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an
unsere eingangs genannte E-Mail-Adresse.
8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht
bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer
Beschwerde an die für uns zuständige Sächsische Datenschutz- und
Transparenzbeauftragte, Telefon +49 351 85471-101, Telefax: +49 351 85471-109,
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde
wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten
können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
9. Sonstige Anliegen
Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unser
Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Entsprechende Anfragen sowie die
Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an unsere
oben angegebene Anschrift oder per E-Mail an die am Anfang dieser
Datenschutzhinweise genannte E-Mail-Adresse gerichtet werden.
VIII. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand.12/2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund
geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig
werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern.
IX. Begriffsbestimmungen
Für ein besseres Verständnis möchten wir Ihnen nachfolgend gerne die
Begriffsbestimmungen der DSGVO hier zur Verfügung stellen, soweit diese für
unsere Datenschutzhinweise relevant sind.
Aufsichtsbehörde
„Aufsichtsbehörde“ ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß
Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person,
dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den
Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind,
die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einschränkung der
Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung
gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre
künftige Verarbeitung einzuschränken (im Sinne einer
Sperrung)
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für
den bestimmten Fall in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form
einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu
verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene
Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Personenbezogene
Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar
wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung
wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten,
zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sind, identifiziert werden kann.
Personenbezogene Daten sind, vereinfacht, Einzelangaben
über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer
bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, d.h. nicht
juristische Personen, wie etwa eine GmbH. Zu den
personenbezogenen Daten gehören vor allem Angaben wie
der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse aber auch die IPAdresse.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte
persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person
beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich
Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit,
persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener
Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen
Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht
mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet
werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen
gesondert aufbewahrt werden und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten,
dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das
Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben,
so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die
bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen
werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen
Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das
Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung,
das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere
Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung,
die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.